Chess Basics

Grundlegende Schachtaktiken

Sind Sie beim Schachspiel ein Anfänger oder wollen Sie Ihre Fertigkeiten vervollkommnen? Dann seien Sie froh: Mit den hier präsentierten Grundtaktiken des Schachspiels werden Sie Ihr Spiel verbessern und somit auch Ihre Gewinnchancen erhöhen können. Wenn Sie sich diese Grundlagen aneignen, wird es Ihnen deutlich leichter fallen, sich die besten Schachzüge einzuprägen. Lesen Sie dafür unsere Anleitung sorgfältig durch, die Ihnen einen Überblick über die wichtigsten grundlegenden Schachtaktiken geben wird.

Verbessern Sie Ihr Schachspiel

Bevor wir allerdings mit der ausführlichen Diskussion von Grundtaktiken und -strategien beim Schachspielen, die jedem Spieler bekannt sein sollen, starten, möchten wir Sie auf einen wichtigen Aspekt der Vervollkommnung Ihrer Fertigkeiten aufmerksam machen. Die ständige Übung ist der beste Weg, Ihre Leistungen beim Schachspiel zu verbessern. Dafür sollen Sie üben, üben und nochmals üben. Spielen Sie mit Ihren Freunden, Familienangehörigen und anderen Schachbegeisterten – spielen Sie sogar mit sich selbst Schach! Je mehr verschiedene Taktiken Sie kennen, desto leichter wird es Ihnen fallen, neue Erfolgsstrategien selber zu entwickeln.

Grundlegende Schachtaktiken, die Sie kennen sollen

Die Anzahl der Strategien des Schachspielens ist endlos und kann kaum gezählt werden. Ihre Bandbreite erstreckt sich von simplen und etwas naiven bis hin zu hochkomplexen und raffinierten Strategien, die von Experten mit mehrjähriger Erfahrung gebraucht werden. Allerdings gibt es vier Haupttechniken, die von allen Spielern ungeachtet deren Alters und Erfahrung angewendet werden, und zwar das Narrenmatt, Gabeln, Fesselungen und Spieße. Diese Taktiken sollen auch Sie auswendig lernen. Verschaffen wir uns einen Überblick, was diese vier Taktiken auf sich haben, und versuchen wir zu verstehen, warum sie für alle Spieler so wichtig sind.

Narrenmatt: Diese Taktik ist einer der schnellsten Wege, an ein Schachmatt zu gelangen. Diese Taktik ist nur dann anwendbar, wenn Ihr Gegner einige nicht unerhebliche Fehler macht, die Sie zu Ihren Gunsten nutzen können. Aus diesem Grund ist sie beim Spiel mit den Gegnern, die diese Taktik mehrmals gesehen und wahrscheinlich selbst angewendet haben, eher ungeeignet. Die Narrenmatt-Technik ist jedoch in solchen Fällen einzusetzen, wenn Ihr Gegenspieler sie nicht kennt. Genau deswegen ist diese Technik so beliebt.

Gabeln: Gabeln als Taktik bietet eine breite Palette an Möglichkeiten, die Figuren Ihres Gegners vom Spiel früh genug auszuschließen. Der Trick besteht vor allem darin, mehr als eine Figur Ihres Gegners mit einem Zug auszuschalten. Dabei kann eine beliebige Figur fürs Gabeln verwendet werden, sodass Sie beim Spiel flexibel sein können und sich nicht auf spezifische Figuren zu konzentrieren brauchen. Das ist der größte Vorteil dieser Taktik. Am häufigsten wird jedoch der Springer fürs Gabeln gebraucht, denn damit kann man ohne große Überlegungen mehrere Figuren Ihres Gegners schlagen.

Fesselungen: Mit dieser Strategie kreist man die Figuren des Gegners ein, sodass deren Bewegungsmöglichkeiten stark eingeschränkt und von Ihnen völlig kontrolliert werden. Um dies zu erreichen, müssen Sie Ihre Läufer, Türme und Königin in Bewegung setzen, was unter Umständen riskant sein kann. Es lohnt sich aber jedenfalls, diese Technik auszuprobieren.

Spieße: Bei dieser Taktik zwingen Sie Ihren Gegner dazu, wichtige Figuren zu bewegen, wodurch sich der Schlagpotential Ihrer weniger wertvollen Figuren erhöhen würde. Das bringt jedoch keine raschen Resultate und ist eine langfristige Taktik, die aber im Endeffekt sehr lohnend sein kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert